Kuratierte Linksammlung für Webdesigner und -entwickler.

Wie Künstliche Intelligenz das Online-Shopping verändert

In allen Bereichen, von Smart Cities bis hin zu Banken und Finanzen, verschafft sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wieder einen Vorsprung in den Online-Märkten. KI wird zunehmend eingesetzt, um die Kundenerfahrung zu verbessern, indem man mehr Einblick in die Verhaltensmuster erhält. Die meisten großen Unternehmen, wie Amazon, IBM, Apple, Google, Facebook usw. nutzen diese Technik. Sogar Online Casinos haben die Vorteile der KI für sich entdeckt und hoffen damit ihren Service zu verbessern und final ihre Gewinne zu steigern.

Herkömmliche Suchmaschinen wie Google verwenden Algorithmen, die eine Reihe von Keywords verwenden, um Ergebnisse hervorzuheben, die ihrer Meinung nach den Suchern des Benutzers am nächsten kommen. Während dieser Ansatz für diejenigen geeignet war, die nach Nachrichten und einigen ähnlichen Artikeln suchten, war dies für Online-Käufer nicht wirklich ideal. Mit den Fortschritten in der KI wurde die Online-Suche nun „intelligenter“ und sogar die „visuelle Suche“ gewann beim Einzelhändler an Bedeutung.

Anzeige

Mittlerweile verwenden Einzelhandelsunternehmen eine Kombination aus Analytik, maschinellem Lernen, Computer Vision und Gesichtserkennung, um im Online-Geschäft zu bestehen. Letzteres ist zum Beispiel die gleiche Technologie, die selbstfahrende Autos antreibt. Amazon setzt diese Technologien bereits in seinen neuen Amazon Go-Lebensmittelgeschäften ein.

Eines der größten Beispiele für visuelle Suche ist „Pinterest Lens“. Mit diesem Service, der Ende 2016 eingeführt wurde, können Verbraucher ihre Handykameras auf jede Ware richten und anschließend eine visuelle Online-Suche durchführen. Objektiv geht also über Worte hinaus, um Bilder aus der realen Welt einzuschließen. Wie es funktioniert? Während Bilderkennungsprogramme ein Objekt identifizieren, werden bei der visuellen Suche Bilder, die dem gewünschten Objekt ähneln gefunden.

Ein weiterer Fortschritt in der Online-Suche basiert auf Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP). Dies ist eine Wissenschaft, die untersucht, wie Menschen denken (Neuro), welche Sprachmuster sie verwenden (linguistisch) und welches Verhalten (Programmierung) sie an den Tag legen, um Menschen als Individuen zu beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ.

Einige Einzelhändler haben begonnen, den NLP-Ansatz anzuwenden, der auf einer KI basiert, der Computerprogrammen das Erkennen von menschlicher Sprache ermöglicht. Dadurch können Käufer nach Gegenständen auf ähnliche Weise suchen, wie dies bei einer persönlichen Hilfe eines Geschäfts der Fall ist, wie beispielsweise durch einen Mitarbeiter.

Es gibt einige Einzelhandelsunternehmen, die durch diese technologischen Fortschritte einen Umsatzzuwachs verbucht haben. Das bekannte amerikanische Luxus-Kaufhaus Neiman Marcus beispielsweise hat die App-Nutzung und das Kundenengagement nach der Implementierung der visuellen Suche erhöht. Andere Handelsmarken, die die visuelle Suche erfolgreich einsetzen, sind Shoes.com, Nordstrom und Urban Outfitters.

Es steht außer Frage, dass Unternehmen, die diese modernen Formen der Technik benutzen, einen Wettbewerbsvorteil haben. Auf lange Sicht, besteht jedoch die Gefahr, dass kleinere Unternehmen, die schlichtweg nicht die nötigen Ressourcen haben, um diese Wege zu gehen, aus dem Wettbewerb gedrängt werden könnten.

wie-kuenstliche-intelligenz-das-online-shopping-veraendert

Frischer Input für Designer. Jeder Abonnent erhält das kostenlose Bundle aus 50 Photoshop Device-Mockups und 40 Responsive WordPress-Themes.

1x pro Woche. Kein Spam. Jederzeit kündbar.
Jonathan Torke
Jonathan Torke

Auf pixeltuner.de teile ich aktuelle Ressourcen für Webdesigner und -entwickler. Du findest mich auch auf deviantART und Instagram.
PayPal-Kaffeespende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verpasse keine News!

Du erhältst ein kostenloses Bundle aus 50+ WordPress-Themes und PSD Device-Mockups.

1x pro Woche. Jederzeit kündbar.
Anzeige