Das Erstellen und Teilen von Inhalten ist eine der Grundpfeiler des bestehenden Online-Angebots. Vor Snapchat, Instagram, Facebook, Twitter oder sogar MySpace gab es Blogs. Vom ersten Blog im Jahr 1994 bis zum Aufstieg des Vloggings hat das Bloggen einen langen Weg zurückgelegt und seine Form viele Male geändert. Die heutigen Blogs sehen nicht mehr so aus wie vor 20 Jahren.
Microblogging – eine Form des Bloggings, bei der Nutzer kurze Nachrichten von bis zu 200 Zeichen veröffentlichen – und soziale Medien haben die Landschaft verändert, und als größere Unternehmen und Verlage anfingen, online zu posten, veränderte sich die Landschaft der Inhalte im Internet dauerhaft. Die Geschichte der Blogs ist die Geschichte des Internets, und ihre Entwicklung bildete den Rahmen für die Online-Welt, wie wir sie heute kennen.
pixabay.com
Die Geschichte des Bloggings
Der erste Blog wurde vor 23 Jahren von Justin Hall erstellt, der zu dieser Zeit Student war. Der Blog bestand aus einer Reihe kurzer, persönlicher Nachrichten und Links. Hall gilt als der erste Blogger, aber es dauerte nicht lange, bis andere folgten und ihre Gedanken, Leben und Interessen online aufzeichneten. Es wurde jedoch noch nicht als „Bloggen“ bezeichnet. Dieser entstand 1999, als Peter Merholz den allgemein akzeptierten Begriff „Weblog“ zu „Blog“ verkürzte. Ab 2002 begannen sich Blogs als tragfähige Plattformen zu erweisen. Dieses Jahr brachte den Aufstieg von Bloggern und den Start von Google Adsense, mit dem Blogger Geld verdienen konnten, indem sie neben ihren Inhalten auch relevante Anzeigen schalteten. Im Jahr 2003 kamen WordPress und Typepad auf die Bühne. Dann, im Jahr 2005, wurde der Vlog durch die Video-Plattform YouTube geboren. Doch auch das Blogging selbst veränderte sich.
In den nächsten Jahren wurden mit der Einführung von Microblogging-Plattformen wie Twitter und Tumblr weitere Änderungen am Blogging vorgenommen. Hier können Benutzer Inhalte kreieren, finden und teilen, ohne dabei ihre eigene Webseite erstellen zu müssen. Der Fokus verlagerte sich vom Schreiben von Posts auf das Erstellen von Videos, das Senden von Tweets und das Kuratieren von Feeds. Heute ist das Bloggen kaum noch mit seinen Anfängen vergleichbar. Twitter, Tumblr und YouTube führten dazu, dass Inhalte nun auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt werden, und der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. In welcher Form die eigenen Gedanken nun online gestellt und geteilt werden, bleibt jedem Blogger selbst überlassen.
pixabay.com
Die Geburtsstunde des Vlogs
Im Jahr 2005 machte das Vlogging mit dem Start von YouTube einen Sprung nach vorne – einer kostenlosen, durchsuchbaren Video-Hosting-Plattform, die jeder nutzen kann. Während die Einführung von YouTube einen grundlegenden Schritt in der Entwicklung von Vlogging darstellte, war die Erstellung von Vlogs zu diesem Zeitpunkt weitgehend sporadisch und von geringerer Qualität, da nur wenige (wenn überhaupt) Änderungen vorgenommen wurden. Doch trotzdem konnten Vlogs sich durchsetzten, denn sie gaben den Zuschauern einen Zugang zu den Leidenschaften, dem Fachwissen und der Persönlichkeit der Vlogger. Darüber hinaus hat der Vlog dazu beigetragen, tiefere und persönlichere Verbindungen zwischen den Machern und dem Publikum zu fördern.
Durch das Aufkommen von neuen Technologien hat sich jedoch auch das Vlogging verändert. Mit dem Fortschritt der Smartphones – insbesondere der Weiterentwicklung der Smartphone-Kamera sowie Akkus – konnten Vlogger nun auf Videokameraausrüstung verzichten und einfach ihre Handys mitnehmen, um eine größere Vielfalt an Inhalten zu erfassen, die über einfache Desktop-Videos oder Schlafzimmeraufnahmen hinausgeht. Dies führte unweigerlich zu weiteren Veränderungen, denn in den letzten Jahren wurde Live-Streaming besonders populär. Während die Technologie ihren Anfang auf Plattformen wie Twitch fand, entwickelte sich Live-Streaming schnell weiter.
Streaming-Plattformen für Filme und Serien wie Netflix sind heute weltweit bekannt. Auch in anderen Bereichen des Entertainmentsektors findet das Streaming immer mehr Anwendung. Beispielsweise ist die Technologie heute in Live-Casinos sehr beliebt. Dort werden Croupiers gefilmt und in Echtzeit auf den PC oder das Smartphone des Spielers übertragen. Und ebenso auf Instagram, wo Nutzer live gehen und ihre Erlebnisse mit ihren Followern teilen können, ist das Streaming beliebt.
So veränderte sich das Vlogging von relativ kurzen Videos, in denen die Gedanken des Tages zusammengefasst wurden, zu einem möglicherweise stundenlangem Video, das live übertragen wird und ungefiltert das Leben des Vloggers an sein Publikum zeigt. Da dies eine noch tiefere Bindung zwischen den Zuschauern und dem Content-Verfasser herstellt, ist es kein Wunder, warum Live-Streams heute so erfolgreich und populär sind.
pixabay.com
Die Zukunft des Bloggens
Das Online-Schreiben veränderte sich also grundlegend, als sich für Blogger die Möglichkeit ergab, von persönlichen Webseiten zu strukturierten Veröffentlichungen zu wechseln. Viele Blogger fanden Online-Vollzeitarbeit in Medienunternehmen und in Blogs, die gezielte Themen mit einem gewissen Maß an Fachwissen abdeckten. Die Art und Weise, wie Menschen ihr Leben und anderen Content online erstellen und teilen, ändert sich jedoch immer weiter. Bloggen ist nicht nur die Praxis, ein schriftliches „Protokoll“ online zu erstellen und zu veröffentlichen – es ist die Grundlage für das Teilen von Inhalten im Internet. Blogs sind die Wurzel der Methode, wie wir unser Leben online teilen. Sie waren die ersten Influencer – die Menschen, die Erfahrungen im Internet kuratierten und Gemeinschaften um gemeinsame Interessen herum aufbauten.
In den letzten Jahren konnte außerdem eine steigende Anzahl an Nischenblogs festgestellt werden. Diese Influencer haben oft engagierte Communitys, die fleißig kommentieren und diskutieren. Die Blogger bilden somit eine Plattform für ihr Publikum, um Themen und andere Dinge anzusprechen, die in deren Leben von Bedeutung sind. Mit unterschiedlichen Beiträgen in Text-, Bilder- oder Videoform schaffen es die Blogger deshalb, Anregungen zur Diskussion wichtiger Themen zu geben.
Wie sich das Bloggen in der nahen und fernen Zukunft jedoch verändern wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass die Veränderung und die Entwicklung wahrscheinlich vom Aufkommen von neuen Trends und Technologien getrieben wird. Wie genau diese Veränderungen jedoch aussehen werden und welche Neuheiten wir in der Welt des Bloggings begrüßen werden, können wir derzeit allerdings nur erahnen.
Bildquelle Titelbild:
- Sutipond Somnam/shutterstock.com
Schreibe einen Kommentar