Eine Landingpage ist ein wichtiges Element des Online-Marketings und verfolgt immer ein klares Ziel. Wie optiert man eine Landingpage und was ist dabei zu beachten?
Optimierungsmöglichkeiten für Landingpages
Die Landingpage Optimierung, kurz LPO, sollte als Marketinginstrument immer ein klares Ziel verfolgen. Das kann einerseits die Generierung von Leads oder Umsätzen, andererseits auch der tiefere Einstieg in die Website sein. Von großer Bedeutung für die LPO ist die klare Definition des Ziels und die Ausrichtung aller Optimierungsprozesse auf dieses formulierte Ziel. Sie finden hier ein Beispiel wie das sogar bei Online-Casinos möglich ist.
Inhaltliche Übereinstimmung und Erfüllen der Nutzererwartung
Wichtig bei der LPO ist, dass die Landingpage zur Werbung passt, über die der User auf die Seite gelangt. User haben beim Anklicken von Werbung eine klare Vorstellung, welche Inhalte sie auf der Zielseite vorfinden. Das sollte in jedem Fall gewährleistet sein, damit die Absprungrate möglichst gering ist. Bei der Abstimmung von Landingpage und Werbemittel sollte man auf ein einheitliches Design, wiederkehrende Inhalte und eine identische Sprache achten.
Die KISS-Regel
Ebenfalls enorm wichtig ist die einfache und klare Gestaltung der Landingpage. Bereits bei der Überschrift sollte eine einfache Sprache verwendet werden. Das zieht sich durch den gesamten Inhalt der Seite. Kurze Sätze, das Vermeiden von Fremdworten, die Erklärung selten verwendeter Begriffe und eine klare Strukturierung des Textes sind wichtig. Dieses Vorgehen wird in Fachkreisen auch als KISS-Regel bezeichnet und bedeutet: Keep It Simple, Stupid.
Der Big Orange Button
Außerdem sollte die so genannte Call-To-Action gut sichtbar und als solches zu erkennen sein. ein User muss auf den ersten Blick erkennen, wo auf der Landingpage er sein Ziel erreichen und beispielsweise ein Produkt kaufen, seine Kontaktdaten hinterlassen oder auf eine andere Seite mit weiteren Informationen gelangen kann. Idealerweise gibt es pro Landingpage nur eine Handlungsmöglichkeit. Dazu bietet sich nicht nur eine deutliche Formulierung, sondern auch der Einsatz von Buttons in Signalfarben an. Sie ziehen die Aufmerksamkeit des Users direkt auf sich.
Vertrauen schaffen
Falls die Bekanntheit oder das Image des Unternehmens hinter der Landingpage noch nicht ausreichend groß ist, muss ein weiteres Ziel der Landingpage das Gewinnen des Vertrauens der User sein. Hierzu eignen sich beispielsweise der Einsatz von bekannten und bereits etablierten Prüfsiegeln, das Einbinden von Auszeichnungen renommierter Stellen oder die Abbildung von Bewertungen und Meinungen bekannter Persönlichkeiten.
Für Fortgeschrittene: dynamische Landingpages
In einigen Fällen soll eine Landingpage unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Damit das möglichst nach den bereits genannten Regeln der LPO möglich ist, kann eine Landingpage dynamisch gestaltet werden. Das bedeutet, dass die Inhalte nach den vorliegenden Informationen über den User ausgewählt und ausgespielt werden. Hierzu kann man beispielsweise Inhalte auf den mitgesendeten Standort des Users anpassen. Ebenso lässt sich eine inhaltliche Steuerung basierend auf dem Werbemittel vornehmen, über das der User auf die Landingpage gelangt.
Bildquelle Titelbild:
- PureSolution/shutterstock.com
Schreibe einen Kommentar