Kuratierte Linksammlung für Webdesigner und -entwickler.
Checkliste für bessere Lesbarkeit

6 einfache Tipps um die Lesbarkeit von Webseiten zu verbessern

Niemand liest gerne unlesbare Texte in einem frisch vorgestellten Artikel einer Website. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Inhalt informativ oder interessant ist. Lesen nimmt eine Menge Zeit in Anspruch und beansprucht die Sinne. Unleserlich gestaltete Inhalte möchte niemand lesen und vergraulen potentielle Stammleser.

Bei der Erstellung eines Artikels gibt es einfache Schritte zu beachten um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. In diesem Artikel zeige ich dir 6 einfache Tipps an die du dich orientieren kannst, um die Lesbarkeit von deinen Artikeln zu verbessern.

Anzeige

1. Text Formatieren mit CSS

Cascading Stylesheet auch als CSS ein Begriff, ist eine One-Stop-Lösung für das Styling des Textes. Durch wenigen Klicks kannst du hierüber die Formatierung deiner Texte anpassen. CSS wird verwendet, um festzulegen, wie unter anderem ein Text auf der gesamten Website angezeigt wird. So werden diese Änderungen einheitlich dazu beitragen, Texte auf der Website ein bestimmtes Aussehen zu verpassen. Verwende CSS um folgende grundlegende Texteigenschaften zu definieren:

  1. Überschriften H1-H6
  2. Schriftgröße des Textes
  3. Zeilenabstand des Textes
  4. Abstand der Absätze

2.  Schriftgröße und Zeilenabstand

Verwendest du eine zu kleine Schrift, wird der Text unlesbar. Ist die Schriftart zu groß, wirkt es wie eine Überschrift. Als Beispiel für gut lesbare Schriftgrößen eignet sich die Schriftart Verdana und Arial in der Schriftgröße 13 und 14 Pixel für Texte. Wer mit Pixelangaben arbeitet, kann sich für die Zeilenhöhe an eine grobe Orientierung halten: der Zeilenabstand sollte hierbei 6-9 Pixel größer sein, als die verwendete Pixelgröße für den Text. Verwendest du die Schriftgröße 13 Pixel für deinen Text, so verwende die Zeilenhöhe 20 bis 22 Pixel.

CSS Beispiel :

p
{
    font-family:Verdana, Geneva, sans-serif;
    font-size: 13px;
    line-height: 20px;
}

3. Text mit einem kontrastierenden Hintergrund

Ein Text und Hintergrund sollten nie ähnliche oder aufeinander abgestimmte Farben haben. Auf diese Weise wirkt der Text transparent und verliert an Aufmerksamkeit. Der Text wird dadurch leichter überlesen. Die Farbe und der Hintergrund sollten immer im starken Kontrast zur verwendeten Schriftfarbe stehen. Wenn der Text Schwarz ist, sollte die Hintergrundfarbe vorzugweise Weiß sein. Somit hebt sich der Text vom Hintergrund ab und lässt sich gut lesen.

Außerdem gilt hierbei zu beachten, dass Google ähnlich aufeinander abgestimmte Farben von Schrift und Hintergrund als Spam werten kann. Eine helles Grau für die Schriftfarbe zu verwenden, wenn der Hintergrund Weiß ist, ist denkbar ungünstig.

4. Fließtext

Verwende Fließtext, der in einem Stück und ohne Unterbrechungen durch Absätze, Überschriften, Abbildungen, Fußnoten und Ähnliches gesetzt wird. Daraus ergibt sich eine saubere Optik.

5. Übersichtlich schreiben

Schreibe deinen Text des Inhaltes willen, nicht des Wortes willen. Um den Text übersichtlich zu gestalten kannst du dich an folgender Auflistung orientieren:

  • Wähle einen aussagekräftigen Titel <H2>.
  • Verwende Aussagekräftige Untertitel <H3>, <H4> um den Text optisch sinnvoll zu gliedern.
  • Verwende kurze Sätze mit maximal 15 Wörter.
  • Teile deinen Text in mehrere kurze Abschnitte auf. Verwende für einen Absatz minimal 3 Zeilen und maximal 7 Zeilen.
  • Verwende Markierungen innerhalb des Textes (wichtigste Aussage pro Absatz fett), um den Text überfliegbar zu machen – und die Kernaussagen hervorzuheben.
  • Stelle Hintergrundinformationen bereit. Verlinke dabei auf andere Seiten oder Dokumente um Worte oder Textpassagen zu erläutern.
  • Weitere Möglichkeiten: Aufzählungen, Eindrückungen, Linien, Flächen oder Tabellen.

Diese Punkte können der Übersicht beim Lesen behilflich sein. Dadurch wirkt der Inhalt nicht nur attraktiv, sondern hilft auch Lesern, die eine geringere Aufmerksamkeitsspanne besitzen.

Eine Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen!
Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv, unterstrichen oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht.

6. Text selbsterklärend machen

An welchen Stellen ist der Text nicht verständlich? Binde Medien an Textstellen ein, zum Beispiel Bilder und Videos, die den Inhalt deines Textes zusätzlich erklären. Halte hierbei auch Hintergrundinformationen bereit und verweise auf andere Seiten oder Dokumente.

Schluss

Die in diesem Artikel genannten Schritte sollen dir ein paar Orientierungsmöglichkeiten bieten, um die Lesbarkeit von deinen Texten und Inhalten zu verbessern. Ich hoffe, dir hiermit ein paar Tipps geben zu können. Bei Fragen oder Kritik, kannst du gerne deinen Kommentar hinterlassen.

Frischer Input für Designer. Jeder Abonnent erhält das kostenlose Bundle aus 50 Photoshop Device-Mockups und 40 Responsive WordPress-Themes.

1x pro Woche. Kein Spam. Jederzeit kündbar.
Jonathan Torke
Jonathan Torke

Auf pixeltuner.de teile ich aktuelle Ressourcen für Webdesigner und -entwickler. Du findest mich auch auf deviantART und Instagram.
PayPal-Kaffeespende.

6 Antworten auf "6 einfache Tipps um die Lesbarkeit von Webseiten zu verbessern"
  • Avatar

    Danke Jonathan,
    da wir unseren Blog ein wenig frischer und lesefreundlicher gestalten wollen, sind das doch ziemlich gute Hinweise. Über den Zeilenabstand hatte ich mir z.B. vorher noch gar keine Gedanken gemacht… Aber das macht Sinn bei einer größeren Schrift auch hier die Weite anzupassen.

  • Avatar

    Ein paar gute Basic-Tipps! Gerade der Hinweis „Eine Grundregel der Typografie ist der Verzicht“ finde ich gelungen. Freiräume und Minimalismus sind ganz klar Vorteile bei der Lesbarkeit – bzw. wenn man sich manche Websites anschaut, mit einer gefühlten line-height von 0.7 pt oder so, dann möchten die ‚Autoren‘ ggf. auch die Lesbarkeit möglichst gering halten;. Nun ja, ein gutes Beispiel ist vielleicht noch die Seite zum HTML 5 Logo mit Riesenlettern http://www.w3.org/html/logo/ … klar strukturiert und auf den Punkt.
    VG
    Heiko

  • Avatar
    Dennis:

    Den Artikel werde ich mal unseren zukünftigen Praktikanten zum Lesen geben. Lediglich bei der Schriftgröße wäre ich vorsichtig. 12-13px ist bei den heutigen Monitorgrößen nur noch schwer zu lesen. Also eher Minimum 13 Pixel, besser mehr.

  • Avatar

    Sehr schöne Tipps. Aber kann es sein, dass man bei einem kostenlosen WordPress account CCS gar nicht so wirklich ändern kann? Vielleicht liegt es ja auch an meinem Theme….
    Ich wäre dankbar für einen Tipp!

    LG Ansgar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verpasse keine News!

Du erhältst ein kostenloses Bundle aus 50+ WordPress-Themes und PSD Device-Mockups.

1x pro Woche. Jederzeit kündbar.
Anzeige