Der Retro und Vintage Look sind im Trend. Retro und Vintage-Elemente finden große Beliebtheit im Designkontext und in der Fotografie. Online-Shops, Portfolios und Blogs integrieren beide Stile. Smartphones besitzen tolle Apps, bei dem fast jedes Foto im Vintage-Look einfach gut aussieht.
Retro und Vintage wurden stark von ihrer Zeit geprägt. Während sich der Retro-Look auf den Stil der 1910er bis 1930er Jahre konzentriert, erinnert der Vintage-Look an die 1950er bis 1980er Jahre. In beiden Fällen spiegeln Design-Elemente altmodische Motive, Trends und Persönlichkeiten wieder, die ein wesentlicher Teil unseres Lebens in der Vergangenheit gewesen waren.
Photoshop Vintage Look
Vintage Look: Direktvergleich
Der Vintage- und der Retro-Look schafft eine nostalgische Atmosphäre, weckt Gefühle und Erinnerungen. Und vor allem in der Werbung wird versucht, Informationen effektiv mit Emotionen zu kommunizieren.
In diesem Photoshop-Tutorial möchte ich dir zeigen, wie leicht es ist, deine Fotos in die Vergangenheit zu versetzen. Diese Anleitung soll dir eine Möglichkeit zeigen, wie du mit Photoshop den Vintage-Effekt auf deine Bilder anwenden kannst.
Vorher/Nachher-Vergleich und weitere Beispiele:
Für dieses Photoshop Tutorial verwende ich ein kostenloses Stock Foto.
Photoshop Tutorial: Der Vintage Look
Sprungmarken:
- Farbkanäle über Gradationskurven bearbeiten
- Farbfläche über Füllebene erstellen
- Zu dunkle und zu helle Bereiche mit Füllmethoden anpassen
- Vignette mit Füllebenen erstellen
- Weiche Farbgebung
1. Farbkanäle über Gradationskurven bearbeiten
Öffne das Bild deiner Wahl in Photoshop. Wähle über die Korrekturwerkzeuge das Werkzeug für Gradationskurven.
Bearbeite die Gradationskurven einzelner Farbkanäle:
- Wechsel in den Rot-Kanal (Alt+3) und senke die Gradationskurve in den Schattenbereichen etwas ab. Hebe die Gradationskurve in den Lichtbereichen etwas an. Es sollte hierbei eine leichte S-Kurve entstehen.
- Mit dem Grün-Kanal (Alt+4) auf gleiche Weise vorgehen.
- Gehe mit dem Blau-Kanal (Alt+5) umgekehrt vor: hebe die Kurve in den Schattenbereich etwas an und in den Lichtbereichen etwas ab. Es sollte hierbei eine umgekehrte leichte S-Kurve entstehen.
2. Farbfläche über Füllebene erstellen
Erstelle nun eine neue Füllebene.
- Öffne über den Button für Neue Füll- oder Einstellungsebene erstellen (Fußbereich der Ebenenpalette) die Drop-Up-Navigation.
- Klicke auf die Füllebene für Farbfläche… .
Wähle den Farbwert 000066 als Grundfarbe für die Füllebene und bestätige deine Angabe über den OK-Button.
Weise dieser Füllebene über der Ebenenpalette die Ebenenfüllmethode Ausschluss zu. Setze die Deckkraft der Ebene auf 50%. Dadurch wirkt das Bild nun etwas ausgewaschen.
3. Zu dunkle und zu helle Bereiche mit Füllmethoden anpassen
Fasse nun alle Ebenen zu einer neuen Ebene zusammen. Drücke dazu die Tastenkombination Strg+Shift+Alt+E. Die Rasterebene Ebene 1 sollte nun erscheinen. Kopiere nun die Ebene Ebene 1 durch die Tastenkombination Strg+J. Achte dabei, dass beim Kopiervorgang Ebene 1 aktiviert ist (blau markiert).
- Setze die Ebenenfüllmethode von Ebene 1 auf Multiplizieren.
- Setze die Ebenenfüllmethode von Ebene 1 Kopie auf Negativ Multiplizieren.
- Markiere die Ebenen Ebene 1 und Ebene 1 Kopie. (Um mehrere Ebenen zu markieren, drücke beim Ebenenmarkieren zusätzlich die Strg-Taste)
- Über die Tastenkombination Strg+G fügst du die beiden markierten Ebenen in eine neue Gruppe zusammen. Gebe der Gruppenebene Gruppe 1 eine Ebenendeckkraft von 50%.
4. Vignette mit Füllebenen erstellen
Innenbereich
Erstelle nun eine neue Füllebene.
- Öffne über den Button für Neue Füll- oder Einstellungsebene erstellen die Drop-Up-Navigation.
- Klicke auf die Füllebene für Verlauf… .
Neue Füllebene erstellen
Verlaufsfüllung bearbeiten:
- Wähle als Art des Verlaufs Radial.
- Weise dieser Verlaufsebene bei Skalieren einen Wert von 110% zu.
- Öffne den Dialog für Verläufe bearbeiten.
- Wähle einen weißen Transparent-Verlauf (Vordergrundfarbe zu Transparent).
Weise dieser Verlaufsebene eine Ebenendeckkraft von 15% zu.
Außenbereich
Erstelle nun eine neue Füllebene.
- Öffne über den Button für Neue Füll- oder Einstellungsebene erstellen wieder die Drop-Up-Navigation.
- Klicke erneut auf die Füllebene für Verlauf… .
Neue Füllebene erstellen
Verlaufsfüllung bearbeiten:
- Weise dieser Verlaufsebene bei Skalieren einen Wert von 150% zu.
- Markiere die Checkbox für Umkehren.
- Öffne den Dialog für Verläufe bearbeiten.
- Wähle einen blauen Transparent-Verlauf (Vordergrundfarbe zu Transparent). Wähle hierbei den Farbwert 000066.
Weise dieser Verlaufsebene über der Ebenenpalette die Ebenenfüllmethode Weiches Licht zu. Stelle die Deckkraft dieser Ebene auf 30%.
5. Weiche Farbgebung
Fasse nun alle Ebenen zu einer neuen Ebene zusammen. Drücke dazu die Tastenkombination Strg+Shift+Alt+E. Die Ebene 2 sollte nun erscheinen. Vergebe dieser Ebene die Ebenfüllmethode Weiches Licht und eine Ebenendeckkraft von 50%.
Ergebnis und Vorher-/Nachher-Vergleich
Das Ergebnis des Vintage-Looks ist ansprechend, zeitlos und schön. Hover über das Bild um zwichen dem Vorher-/Nachher-Bild zu wechseln.
Photoshop Vintage Look – Ergebnis. Hover über das Bild für den direkten Vorher-Nachher-Vergleich.
Direktvergleich:
Vintage Look: Direktvergleich
Weitere Beispiele für den Vintage-Look
Hier weitere Beispiele für den Photoshop Vintage-Look:
Stock Foto: http://www.sxc.hu/photo/1249795
Stock Foto: http://www.sxc.hu/photo/1097556
Stock Foto: http://www.sxc.hu/photo/1352610
Stock Foto: http://www.sxc.hu/photo/1132145
Die Werte in diesem Photoshop Tutorial für den Vintage Effekt sind Richtwerte. Je nach Bildgröße und Farbtemparatur des verwendeten Bildes, empfehle ich mit den Werten selbst herum zu experimentieren.
Ich hoffe du konntest dieser Anleitung verständlich folgen und bist mit dem Ergebnis zufrieden. Bei Fragen zu dem Photoshop Vintage-Look kannst du gerne deinen Kommentar hinterlassen.
Hey, vielen Dank für dieses ausführliche Tutorial, gleich mal den ersten Test durchgeführt und bestes Ergebnis erzielt. Sehr klasse….
Gruß aus Berlin
Hi Robert,
super, das freut mich :-)
Lieben Gruß
Die Ergebnisse sind toll, allerdings passen sie meiner Meinung nach nicht bei jedem Motiv. Wenn alle Bilder so aussehen, wird es irgendwann auch wieder langweilig. Danke jedenfalls für die Anleitung!
Gruß Volker
Hi Volker,
da stimme ich dir teilweise zu. Bei vielen Bildern wirkt der Vintage Look tatsächlich nicht. Und dabei kann man an den Reglern schieben wie man will. Oder erneut auf seine App zurückgreifen. Hier ist Urteilsvermögen gefragt.
Wenn jedoch ein Motiv sorgfältig gewählt worden ist und durch das Postwork zum Leben gerufen wird, kann ein zeitloses und gelungenes Bild im Vintage Look entstehen, ohne dabei Gefahr zu laufen, langweilig zu wirken.
Es ist egal, so denke ich, welche Mittel der Künstler/Fotograf verwendet um seine Absicht zum Ausdruck zu bringen. Der Hype und der Trend verschwinden – die Bilder bleiben. Und von der anderen Seite betrachtet, ist es wie mit allen Bildern doch so, dass nur der Betrachter für sich selbst entscheidet, wie „gut“ ein Bild ist oder nicht.
Danke für dein Feedback!
Lieben Gruß
Hallo Volker, bin gerade durch Zufall auf deiner Seite gelandet. Genau sowas habe ich gesucht. Versuche mich momentan an Portraitfotos und mir fehlte der richtige Weg um diese im Retro Look zu bearbeiten. Ganz toll erklärt! Werde hier noch etwas stöbern und einiges ausprobieren!
Vielen Dank und Beste Grüße!
Schade dass auch dieses Tutorial wieder nur eine Klickanweisung ist ohne jede weitere Erklärung, z.B. mit einer Analyse eines alten Fotos und den Erwägungen die daraus erwachsen, wie man das in Photoshop umsetzen kann.
Und ums Gemeckere komplett zu machen: Vergessen hast Du die Randunschärfe, Dynamikumfang, Körnung. Blau ist viel zu weit aufgerissen weil du das rot vergessen hast. Es sieht gerade aufgrund fehlender Körnung m.E. nicht aus wie Vintage, es sieht aus wie Photoshop, oder irgendein Effektfilter von der Jaytech Kamera oder dem iphone. Der kann einem natürlich trotzdem gefallen, aber für Vintage ist das viel zu glatt und poppig. „New Vintage“ vielleicht. Ist ja gerade schwer im Kommen. :)
Ich fand das Tutorial hilfreich! „Klickanleitung“ hin oder her – man muss eben selbst anfangen, mit den Werten zu spielen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen. Alles kann man nun mal nicht vorkauen. Außerdem habe ich auf diese Weise eine nette Tastenkombination gelernt: Strg+Shift+Alt+E :)
Hi Sahrah,
ich teile deine Ansicht und freue mich, dass dir diese Anleitung weitergeholfen hat! :-)
Schau mal, das könnte dich vielleicht interessieren:
Lieben Gruß
Hallo Jonathan,
ich bin gerade am aufarbeiten einer Fotogalerie für die familiäre Ahnenforschung.
Abfotografierte Bilder müßen immer bearbeitet werden und wirken dann nicht so wie gewünscht, sind ja auch ältere Bilder und das abfotografieren ist auch nicht einfach, mit dem Vintage Look erwarte ich hier etwas Verbesserungen im Bildausdruck, danke dir.
Aber auch hier heisst es probieren geht über studieren ;-)
Hi Willy,
solltest Du gute Ergebnisse mit dieser Anleitung erzielen, kannst Du Deine Ergebnisse gern mit uns oder mit mir teilen. Es wäre sehr spannend zu sehen, was Du aus Deinen Bildern für die familiäre Ahnenforschung herausholst!
Lieben Gruß
Ja Jonathan, wenn es nicht gut funzt, kann ich ja auch hier nachfragen ;-)
Hallo Jonathan,
vielen Dank für das Tutorial, ich habe es gerade mal durchgespielt und es hat wunderbar geklappt. Als Fotoshop-Autodidakt bringen mich solche Anleitungen immer sehr viel weiter.
LG, Susanne
Danke Susanne, das freut mich! :-)
Hallo! :)
Erstmal vielen Dank für das Tutorial!
Ich möchte nicht undankbar erscheinen, aber es gibt ein Tutorial, was wesentlich schneller zum Vintage-Look führt. Das hier finde ich doch ziemlich lang, was man sich alles gar nicht so schnell merken kann. :/
Dennoch ein sehr schönes Ergebnis! Danke dafür! ♥
Lily
Hi Lily,
magst Du mir mal den Link zum Tutorial schicken, von dem Du sprichst?
Besten Gruß,
Jonathan