Die Lomografie ist eine Kunstrichtung und hatte ihren Ursprung in Wien, Anfang der 1990er Jahre. Studenten veranstalteten mit ihren bunten Fotos auf großen Stellenwänden verschiedene Ausstellungen. Im Juni 1992 wurde die Fotoinitiative „Lomographische Gesellschaft“ gegründet. Mit neuem Blick auf die Welt, ermöglicht die Lomographie ungeplante, experimentelle Schnappschüsse.
Schon bald zog diese Fotoinitiative weitere Fotoamateure in seinen Bann. Weltweit existieren heute lomografische Gesellschaften. Mit professioneller Fotografie haben lomografische Fotografien jedoch nicht viel gemein. Der Begriff stammt von der Kleinbildkamera „LOMO Compact Automat (LC-A)“, die wegen schlechter Bildqualität und fortlaufender Unzuverlässigkeit nicht sonderlich beliebt gewesen ist.
Hover über das Bild für den direkten Vorher-Nachher-Vergleich.
Lomo-Effekt: Direktvergleich
Sprungmarken:
Ein Merkmal der Lomografie ist, dass sie technisch nicht ausgereift zu sein scheint. Lomografien erscheinen meist unscharf, verschwommen, kontrastreich und an den Rändern vignettiert. Trotz oder gerade wegen dieser typischen Bildqualitätsmängel, welche diesen Fotografien ihren speziellen Charakter verleihen, ist die Lomografie innerhalb der Fotografie durchaus als kunstvolle Stilrichtung anzusehen.
LOMO Effekt in Photoshop erzeugen
In diesem Photoshop Tutorial möchte ich euch einen Weg zur Umsetzung zeigen, wie der Lomo-Effekt digital nachgestellt werden kann. Ich möchte an dieser Stelle drauf hinweisen, dass alle Werte lediglich eine Orientierung bieten. Es empfiehlt sich, mit den folgenden Werten selbst herum zu experimentieren um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Für diese Schritt-für-Schritt-Anleitung verwende ich ein kostenloses Stockbild, welches ihr euch ebenfalls zum Mitmachen herunterladen könnt:
Legen wir los!
Öffne das Foto deiner Wahl in Photoshop.
1. Korrekturen
1.1. Kurven-Einstellungsebene erstellen
Füge über die Korrekturen-Werkzeuge eine neue Gradationskurven-Einstellungsebene hinzu.
1.1.1. Bearbeite über die Dropdownbox für Farbkanäle die einzelnen Gradationskurven:
- Wechsel in den RGB-Farbkanal (Alt+2) und senke die Gradationskurve in den Schattenbereichen etwas ab. Hebe die Gradationskurve in den Lichtbereichen etwas an. Es sollte hierbei eine leichte S-Kurve entstehen.
- Mit dem Grün-Kanal (Alt+4) auf gleiche Weise vorgehen.
- Bearbeite den Blau-Kanal (Alt+5) umgekehrt: hebe die Gradationskurve in den Schattenbereich etwas an und in den Lichtbereichen etwas ab. Es sollte hierbei eine umgekehrte leichte S-Kurve entstehen.
Gradationskurven: Neue Kurven-Einstellungsebene erstellen
1.2. Schwarzweiß-Einstellungsebene erstellen
Füge über die Korrekturen-Werkzeuge eine neue Schwarzweiß-Einstellungsebene hinzu.
- Achte darauf, dass die Schwarzweiß-Einstellungsebene Schwarzweiß 1 aktiviert ist.
- Weise über der Ebenenpalette die Ebenenfüllmethode Ineinanderkopieren dieser Füllebene zu.
- Setze die Deckkraft der Ebene auf 30%. Dadurch steigert sich der Kontrast des Bildes, ohne die Sättigung zu erhöhen.
Lomo-Effekt: Schwarzweiß-Einstellungsebene Füllmethoden
1.3. Belichtung-Einstellungsebene erstellen
Füge über die Werkzeuge-Palette eine neue Belichtung-Einstellungsebene hinzu.
- Erhöhe die Belichtung auf einen Wert von +0,25.
- Erhöhe die Spreizung auf einen Wert von +0,0125.
Dadurch wirkt das Bild dezent milchig ausgewaschen.
Belichtung-Einstellungsebene Eigenschaften
Korrekturen-Ebenen gruppieren (optional)
Übersichtlicher Weise empfiehlt es sich die Ebenenpalette aufgeräumt in kategorisierte Gruppen zu organisieren.
- Markiere die Korrekturen-Ebenen mit gedrückter Strg-Taste.
- Ziehe die markierten Ebenen mit gedrückter Maustaste auf das Icon für Neue Gruppe erstellen (Strg+G).
- Klicke mit Doppelklick auf die Bezeichnung der Gruppe und vergebe einen sinnvollen Titel (z.B.: Korrekturen).
Korrekturen-Ebenen gruppieren
2. Vignettierung hinzufügen
2.1. Verlaufsfüllebene erstellen
Erstelle eine neue Verlauf-Füllebene.
- Öffne über das Icon für Neue Füll- oder Einstellungsebene erstellen die Drop-Up-Navigation.
- Klicke auf die Füllebene für Verlauf… .
Verlauf-Füllebene erstellen
2.1.1. Verlaufsfüllung bearbeiten
- Weise der Verlaufsfüllebene bei Art Linear zu.
- Weise der Verlaufsfüllebene bei Winkel einen Gradwert von 90 zu.
Klicke in das Feld für Verläufe bearbeiten.
Schiebe beim Schwarzweiß-Verlauf den Regler in der oberen Verlaufsskala die Deckkraftunterbrechung auf eine Position von 7% (Je nach Bild eignet sich ein Wert bis ~ 40%).
Verlaufsfüllung bearbeiten
Mit Ok bestätigen.
2.2. Verlaufsfüllebene duplizieren
Dupliziere die Verlaufsebene Verlaufsfüllung 1 drei Mal.
- Achte darauf, dass die Verlaufsebene Verlaufsfüllung 1 aktiviert ist.
- Ziehe diese Ebene nun mit gedrückter Maustaste in den Footerbereich der Ebenenpalette auf das Icon für Neue Ebene erstellen (Strg+J).
Wiederhole diesen Kopier-Vorgang zwei weitere Male.
Verlaufsebene drei Mal duplizieren
2.2.1. Duplizierte Verlaufsfüllungsebenen bearbeiten
Bearbeite den Verlaufswinkel der duplizierten Verlaufsebenen.
- Doppelklicke auf die Ebenenminiatur der einzelnen duplizierten Verlaufsebenen.
- Weise den duplizierten Verlaufsebenen bei Winkel einen Gradwert von –90 …
- … 180 und …
- … 0 zu.
Duplizierte Verlaufsfüllungsebenen bearbeiten
Gratuliere! Der Lomo-Effekt ist nun erfolgreich umgesetzt.
I. Ebenen in Gruppen organisieren (optional)
Nachfolgend werden nun noch die Ebenen in Gruppen zusammengefasst. Dies erleichtert unter Anderem die Überschaubarkeit der Ebenen, ebenso das organisierte und effektive Arbeiten mit Ebenen.
I.I. Duplizierte Verlaufsfüllungsebenen gruppieren
An dieser Stelle empfiehlt es sich, wie zuvor beschrieben, die Ebenenpalette aufgeräumt in kategorisierte Gruppen zu organisieren.
- Markiere die Verlaufsfüllungsebenen mit gedrückter Strg-Taste.
- Ziehe die markierten Ebenen mit gedrückter Maustaste auf das Icon für Neue Gruppe erstellen (Strg+G).
- Klicke mit Doppelklick auf die Bezeichnung der Gruppe und vergebe einen sinnvollen Titel (z.B.: Vignettierung).
Verlaufsfüllungsebenen gruppieren
I.II. Gruppierte Ebenen gruppieren
Auf nun bekannte Weise der Gruppenerstellung werden ebenfalls die Gruppen in eine Gruppe zusammengefasst.
Fertig.
Ergebnis: Lomo-Effekt
Hover über das Bild um zwichen dem Vorher-Nachher-Bild zu wechseln.
Hover über das Bild für den direkten Vorher-Nachher-Vergleich.
Lomo-Effekt: Direktvergleich
Weitere Beispiele für den Lomo-Look
Hier weitere Beispiele für Bilder im Lomo-Look:
Stock-Foto: http://www.sxc.hu/photo/1389128
Stock-Foto: http://www.sxc.hu/photo/1361792
Stock-Foto: http://www.sxc.hu/photo/105225
Stock-Foto: http://www.sxc.hu/photo/1387794
Ich hoffe du konntest dieser Anleitung verständlich folgen und bist mit deinem Ergebnis zufrieden. Bei Fragen zum Photoshop Lomo-Effekt kannst du gerne deinen Kommentar hinterlassen.
Themenverwandtes Tutorial:
Sehenswertes Tutorial Jonathan! Wirklich gut bebildert, so dass es selbst Einstieger gut nachvollziehen können. Mehr davon!
Sehr schönes Tutorial. Auch wenn ich solche kreativen Umsetzung normalerweise eher in LR mache, werde ich mir das hier sicherlich nochmal genauer anschauen.
Generell finde ich den Trend zu mehr „Mut“ bei der Entwicklung, der momentan herrscht (Instagram und Kollegen sei Dank :-) ), sehr gut.
Es ist immer wieder faszinierend sich hinzusetzen und zu sehen, was man aus einem Portrait alles rausholen kann.
Klasse erklärt… ;)
Cool wäre noch die Aktion-Datei (*.atn) als Download.
Das ist ja wirklich ein sehr schönes Tutorial und man merkt wie viel Mühe du dir dabei gegeben hast.
Und mit ein bisschen Arbeit, kann sich ja jeder selber eine Aktion-Datei erstellen. ;-) Zumal ja evtl. mancher den ein oder anderen Wert noch ein bisschen anpassen will?!?
Aber von solchen Tutorials darf es gern mehr geben!