Beim Abschluss eines neuen Handyvertrags besteht häufig die Option, gegen Aufpreis direkt ein Smartphone hinzu zu buchen. Wann ist diese Option sinnvoll und welche Smartphones werden von den großen Mobilfunkanbietern überhaupt offeriert?
Handyvertrag mit Smartphone: Das sollte man wissen
Bei Handyverträgen mit Smartphone handelt sich um einen Vertrag, der sich aus zwei Bestandteilen zusammensetzt: dem Mobilfunkvertrag und dem daran gebundenen Kaufvertrag für das ausgesuchte Smartphone. Dieser Kaufvertrag ist eine Art Ratenkauf, für den über die Dauer des Mobilfunkvertrags zusätzlich eine monatliche Gebühr für das Gerät anfällt. Dabei handelt es sich nicht um eine Leihgebühr, sondern um Raten für den Kauf. Bei sehr günstigen Modellen kann auch eine Einmalzahlung zu Vertragsbeginn bereits den Kaufpreis für das Gerät decken.
Erhältlich sind sowohl günstige Einsteigermodelle als auch aktuelle Geräte wie das Samsung Galaxy S21 mit Vertrag bei VERIVOX. Das Galaxy S21 von Samsung gehört übrigens zu den Smartphones auf dem Markt, die den schnellen 5G Standard unterstützen und dadurch mobiles Surfen auf ein neues Niveau heben. Wer sich bei Vertragsabschluss für ein solches Gerät entscheidet, der sollte den dazu angebotenen Mobilfunkvertrag auf Kompatibilität prüfen. Schließlich ist ein 5G Smartphone nur dann sinnvoll, wenn dieser Standard auch Teil des Mobilfunkvertrags ist. Bisher ist das 5G Netz allerdings erst in einigen deutschen Großstädten verfügbar und der Netzausbau andernorts noch in Planung.
Ob der Erwerb eines neuen Smartphones in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag sinnvoll ist, hängt vor allem vom persönlichen Bedarf ab. Hat man ein relativ neues, funktionstüchtiges Smartphone und möchte dieses auch weiterhin nutzen, reicht ein klassischer Mobilfunkvertrag ohne Gerät aus. Wer sich jedoch ohnehin für ein neues Gerät interessiert, der kann durch einen entsprechenden Vertrag Geld sparen. Meistens liegt der vertragsgebundene Handykauf preislich deutlich unter dem Niveau auf dem freien Markt und bietet daher Sparpotenzial.
Gleichzeitig kann es vorteilhaft sein, die Kaufsumme nicht einmalig zahlen zu müssen, sondern über 12 oder 24 monatliche Raten abzuzahlen. Vorab sollte man sich jedoch genau informieren, ob das gewünschte Smartphone vom Mobilfunkanbieter in Kombination mit dem bevorzugten Mobilfunkvertrag angeboten wird. Die großen Mobilfunkkonzerne bieten ihren Kunden in der Regel eine umfangreiche Auswahl der derzeit beliebten Smartphonemodelle an.
Neues Smartphone bei Vertragsverlängerung
Nicht nur Neukunden können bei Abschluss eines Mobilfunkvertrags direkt ein neues Smartphone erwerben. Einige Mobilfunkanbieter offerieren auch ihren Bestandskunden bei Vertragsverlängerung nach 24 Monaten Laufzeit ein neues Gerät gegen monatliche Gebühr. Da Smartphonehersteller in der Regel pro Jahr gleich mehrere neue Geräte auf den Markt bringen und sich die Technologie ständig weiterentwickelt, liegt die durchschnittliche Nutzungsdauer von Smartphones bei lediglich anderthalb bis zwei Jahren. Das entspricht in etwa der Dauer von Mobilfunkverträgen bei den bekannten Netzbetreibern.
Wer sein altes Gerät ohnehin nach zwei Jahren gegen ein moderneres Smartphone austauschen möchte, der kann daher vom Angebot einer Vertragsverlängerung mit Smartphone profitieren. Andernfalls besteht noch die Möglichkeit, das neue Smartphone nach der Vertragsverlängerung zu verkaufen und den Gewinn anderweitig zu nutzen. Das macht jedoch nur Sinn, wenn man selbst das Gerät durch Rabatte deutlich günstiger erwerben kann, als es derzeit auf dem freien Markt erhältlich ist.
Bildquelle Titelbild:
- SFIO CRACHO/shutterstock.com
Schreibe einen Kommentar