In vielen Branchen ist der Markt heute dicht gestrickt, die Konkurrenz legt kein noch so kurzes Mittagsschläfchen ein. Signifikante Alleinstellungsmerkmale sind in solchen Zeiten unbedingt notwendig, um sich von der Masse abzuheben und einen eigenen treuen Kundenstamm aufzubauen. Es ist nicht die richtige Zeit, sein Licht unter den Scheffel zu stellen, sondern es muss strahlen und leuchten bis in den letzten Winkel! Ausgeklügelte Marketingstrategien, ob online oder offline, sind darauf ausgelegt, neue Kunden auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen und das Interesse der Altkundschaft zu halten. Denn: Allzu schnell wenden sich die Blicke ab und schweifen in die Ferne, um neue Ufer zu suchen. Wie ein Aufmerksamkeitsmagnet wirken Bonusaktionen und Promotionen, wenn sie schlau inszeniert sind. Ich zeige dir ein paar besonders gelungene Angebote dieser Art als Inspiration für dein eigenes Geschäft – von den Lidl Frischepunkten bis zur Online Poker Werbeaktion.
Die Bratwurst-Stempelkarte und die Frischepunkte von Lidl
Wenn du häufiger in der Stadt unterwegs bist, dann hast du vielleicht schon einige von ihnen in der Tasche: Die kleinen Stempelkärtchen der lokalen Geschäfte, die sich bei jedem Besuch ein Stückchen mehr füllen. Beim zehnten Einkauf ab einer bestimmen Umsatzmarke gibt es dann eine nette Belohnung, die dazu anfeuert, öfter mal vorbeizuschauen. Der kleine Bratwurstverkäufer um die Ecke spendiert seinen Stammkunden beispielsweise jede zehnte Wurst und hält damit sein Geschäft am Laufen. Auch größere Läden mit vielen Filialen schließen sich diesem Trend an, zum Beispiel gab Lidl vor Kurzem kleine Aufkleber heraus, die, eingeklebt ins Sammelheft, zum Gewinn eines Kuscheltieres führen konnten. „Frischepunkte“ nannten sich die silbrigen Marken, und die kunterbunten Tierchen trugen sympathische Namen wie Max Marienkäfer, Betti Biene und Alfred Apfel. Die Botschaft ist klar: Wer regelmäßig zum Einkaufen herkommt, der wird belohnt. Auch wenn diese Belohnung gemessen an der nötigen finanziellen Investition nicht gerade üppig ausfiel, blieb sie doch im Gedächtnis.
pixabay.com
Takko tritt mit zwei verschiedenen Bonusaktionen an
Der Kleidungs-Discounter Takko schwimmt beinahe dauerhaft auf der Bonuswelle. Immer wieder werden entsprechende Stempelkärtchen herausgegeben, die nach einer gewissen Umsatzschwelle zu satten Rabatten führen – und das ganz anonym, ohne bei Takko Daten zu hinterlassen. Natürlich lassen sich viele Kunden auch dazu überreden, für das parallel angebotene VIP-Kundenkonto Name und Adresse preiszugeben, um noch mehr Promotionen zu erhalten. Doch die Hemmschwelle in dieser Richtung ist größer, darum erscheint die Idee goldrichtig, zwei Bonusprogramme gleichzeitig anzubieten. Allmählich sammelt sich im VIP-Programm ein Pool von Kontaktdaten, der sich dazu nutzen lässt, den Einkaufswilligen immer dann rechtzeitig Bescheid zu geben, wenn es neue Waren gibt oder ein Sale ansteht. So füllt sich das Geschäft nicht nur mit Laufkundschaft, sondern auch mit gezielt hereinschnuppernden Menschen, die von einer bestimmten Aktion profitieren möchten.
Promotionen im Online Poker und in digitalen Casinos
Bonuskationen und Promotionen existieren natürlich auch im Internet, schließlich existiert die digitale Welt keinesfalls abgekoppelt vom analogen Raum. Gut funktionierende Werbestrategien sind auf allen Ebenen willkommen, denn sie lassen relativ zuverlässig die Kasse klingeln. Insbesondere bei wettbewerbsintensiven Märkten warten viele Aktionen auf die Kunden, dazu zählt sicherlich auch das Online Poker. Verschiedene Anbieter buhlen hier um die Gunst der Kunden, die Online Poker Aktionen der Plattformen sind entsprechend vielschichtig. So bietet sich beispielsweise die Möglichkeit, über sehr kleine Beträge eine Qualifikation für die inoffizielle Poker Weltmeisterschaft (WSOP) zu erhalten. Diese wurde in diesem Jahr übrigens von Hossain Ensan, einem Deutschen, gewonnen. Dieser Fakt gehört zwar nicht zur offiziellen Werbestrategie, wird in unserem Land aber so manche Pokerflamme entzünden.
Digitale Casinos sind ebenfalls echt Bonus-Profis, sie haben schon fast von Natur aus verschiedene Einsteigerpromotionen und attraktive Belohnungen für Vielspieler im Programm. Das liegt vor allem am enorm hohen Konkurrenzdruck, der bewirkt, dass jede Plattform möglichst attraktiv erscheinen möchte. An dieser Stelle wird eines klar: Der geschäftstüchtige Unternehmer sollte wie die Online Casinos stets zwischen potenziellen Neukunden und der bereits vorhandenen Kundschaft unterscheiden. Beide Gruppen möchten auf ihre Weise bedient werden, für einen hohen Zufriedenheitsgrad.
Amazons Prime Day als Glanzparade globalen Marketings
Auch Amazon glänzt mit einer inzwischen weltweit berühmten Werbestrategie: Jedes Jahr im Juli ist „Prime Day“, der sich allerdings nicht nur über 24, sondern über 48 Stunden hinzieht. Die Aktion artet Jahr für Jahr in eine regelrechte Rabattschlacht aus, an der 2019 zum ersten Mal auch externe Online-Shops beteiligt waren. Beispielsweise gab es 50 % auf beliebte Blockbuster bei Prime Video, auch die Abonnements für Filmchannels fielen günstiger aus als sonst. Bekannte Markengeräte von Philips, Sony und Techwood gehen regelmäßig zum Prime Day preisgünstig über die Theke, aber auch die hauseigenen Amazon-Produkte wie zum Beispiel Alexa und andere Endgeräte sind häufig im Deal mit inbegriffen.
Es entsteht eine Art weltweiter Wühltisch, der jedoch nicht mit sauren Gurken und Ladenhütern gefüllt ist, sondern zum großen Teil mit wirklich begehrten Waren. Selbst die digitalen Inhalte kommen dabei nicht zu kurz, der Draht zu Amazon Music gerät fast schon ins Glühen. Natürlich geht es bei dieser groß angelegten Aktion, die fast an einen Poker um den besten Preis erinnert, darum, den Ruf des Mega-Konzerns zu stärken, Stammkunden zu binden und immer wieder neue Zielgruppen zu erschließen. Du siehst also: Auch, wenn dein Unternehmen bereits sehr erfolgreich ist, solltest du dir niemals zu fein für großzügige Rabattaktionen sein. Erst dann, wenn du Amazons aktuellen Umsatz schlägst, darfst du dich bequem zurücklehnen.
Gutscheincodes, um den Neukunden im Internet anzuwerben
Wahrscheinlich wirst du diese Gutscheincodes für viele verschiedene Anbieter kennen, die in großer Zahl im Internet kursieren? Es gibt sogar ganze Webseiten voll mit Gutscheinen, die meist für Neukunden gelten und bei einem ersten Einkauf ab einer bestimmten Summe eingelöst werden. Dann erhält man vielleicht je 50 Euro Einkaufswert 5 Euro Rabatt, 20 % auf alle Waren im Sortiment oder die Tickets für den Freizeitpark zum halben Preis. Natürlich gilt es in diesem Fall, den passenden Code für den anvisierten Shop zu finden, beides muss zusammenpassen wie Schloss und Schlüssel. Wer sich vor seinem Ersteinkauf gar nicht erst nach Gutscheinen umsieht, der verschenkt oft die Chance auf kostengünstige Konditionen. Aber Achtung: Die Codes verfallen immer nach einer Weile, und wann neue Angebote ins Haus kommen, weiß nur der jeweilige Shopinhaber.
Und: Altkunden können selten solche Gutscheine nutzen, denn die Codes dienen eher der Anwerbung neuer Kundschaft. Falls du also jemals vorhast, einen Online Shop zu eröffnen, dann denke darüber nach, ob du auch Rabattcodes in Umlauf bringen möchtest, um dir neue Zielgruppen zu eröffnen.
Der Deichmann-Effekt: zwei kaufen, eins geschenkt bekommen
Wieder zurück ins analoge Geschäftsleben! Kennst du schon das zeitweilige Angebot der Optikerkette Fielmann, beim Kauf einer regulären Brille eine Sonnenbrille in derselben Stärke stark vergünstigt dazu zu legen? Auch so funktionieren lockende Rabattaktionen: Wer ein teureres Produkt kauft, der bekommt auf Wunsch eine nette, preisreduzierte Zugabe. Die Sonnenbrillen gibt es normalerweise nur zur passenden Jahreszeit, nämlich im Sommer. Ähnlich ließen sich andere Bonusaktionen gestalten, wenn beispielsweise beim Kauf einer Winterjacke noch ein warmes Paar Socken zum halben Preis hinzukommt – oder der Erwerb einer Teekanne mit einer preisgünstigen oder gar kostenlosen Teemischung belohnt wird.
Deichmann hat ein ähnliches Konzept für sich entdeckt: Zu manchen Zeiten erhält jeder, der zwei Paar Schuhe zum Sonderpreis kauft, noch ein drittes Paar kostenlos obendrauf. Dabei muss das besagte dritte Paar aber das Günstigste von allen sein. So ein Angebot kommt gerade richtig zum Saisonwechsel, wenn die Menschen ihren Schuhschrank wieder klimatisch passend auffüllen müssen. Der Schuhladen hingegen räumt auf diese Weise seine Lager und schafft Platz für neue Waren, die auch zum regulären Verkaufspreis gut ankommen. Digitale Produkte lassen sich auf diese Weise ebenfalls feilbieten, zum Beispiel im Bereich Online Poker: Wer zweimal ein bestimmtes Buy-in auf den Tisch legt, darf sich kostenlosen an dritten virtuellen Kartenspieltisch setzen – er erhält den Einsatz diesmal geschenkt. Leider ist zurzeit keine solche Aktionen im Online Poker bekannt, aber man kann ja hoffen.
flickr.com/Kake
Du siehst also: Es gibt eine große Auswahl an Möglichkeiten, wenn du dein Geschäft per Bonus- und Rabattaktionen promoten möchtest. Die aktuellen Marktgrößen im Poker Segment machen es ebenso vor wie der kleine Bratwurstgrill um die Ecke. Jetzt musst du nur noch den passenden Weg für dich finden, der perfekt zu deinem Gesamtkonzept passt.
Bildquelle Titelbild:
- Sebastien Decoret/123RF.COM
Schreibe einen Kommentar