Die Fertigung von einzigartigen Werkstücken nimmt sowohl im privaten Bedarf, als auch in der Industrie einen immer höheren Stellenwert ein. Komplexe Maschinen benötigen besondere Bauteile und Maßanfertigungen stellen ebenfalls besondere Ansprüche an die verwendeten Techniken. Zur präzisen Fertigung von Einzelstücken, die nicht in Serienproduktion hergestellt werden sollen, bieten sich zwei Verfahren an: das CNC Fräsen und der 3D Druck. Mit beiden Methoden lässt sich kosteneffizient und äußerst präzise arbeiten. Außerdem ist eine sehr schnelle Produktion der gewünschten Teile mit beiden Verfahren möglich, was in der heutigen Wirtschaft häufig ein wichtiges Argument für den 3D Druck und CNC Fräsen darstellt.
CNC Fräsen
Die Abkürzung CNC bedeutet Computerized Numerical Control und meint ein Steuerungsverfahren, welches computergestützt ist. Dadurch wird innerhalb sehr kurzer Zeit selbst ein komplexes Werkstück präzise gefertigt. Positiv ist auch der Kostenfaktor bei der CNC Fräse hervorzuheben, denn die früher ausgeführte Handarbeit für solche Einzelstücke war deutlich kostenintensiver. Bei erfahrenen Anbietern können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen Einzelteile mittels CNC fräsen lassen und erhalten ein hochwertiges Produkt exakt nach den eigenen Bedürfnissen. Die kurze Herstellungszeit ist gerade für die Industrie wichtig.
Der 3D Druck
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von komplexen Einzelteilen ist der modernde 3D Druck. Er hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und ist inzwischen in vielen Bereichen anwendbar. Selbst Privatpersonen können mittlerweile zu fairen Preisen kleine 3D Drucker erwerben und damit kleinere Teile selbst drucken. Für größere Druckmodelle werden jedoch professionelle 3D Drucker mit einem entsprechend hohen Anschaffungspreis benötigt. Privatpersonen und kleinere Unternehmen können sich bei Bedarf zum Beispiel an den 3D Druck Berlin wenden und hier ihre benötigten Teile mit diesem modernen Verfahren herstellen lassen.
Unverzichtbar für den Aufschwung des 3D Drucks ist die so genannte CAD-Software. Mit ihr werden am Computer schnell und einfach Modelle für den Druck angelegt, die der Drucker anschließend ausliest und umsetzt. Solche Modelle sind im Verfahren des 3D Drucks die Grundlage für die technische Umsetzung.
CNC Fräse und 3D Druck im Vergleich
Das CNC Fräsen ist das ältere der beiden Fertigungsverfahren und derzeit vor allem in Handwerk und Industrie noch weit verbreitet. Der 3D Druck als alternatives Verfahren nimmt jedoch einen immer höheren Stellenwert ein und ist vor allem auch für Privatpersonen leicht zugänglich. Hierbei findet derzeit noch eine starke Weiterentwicklung der Technik statt, die gespannt in die Zukunft blicken lässt. Branchen wie die Automobilindustrie und Medizintechnik haben die Möglichkeiten des 3D Drucks längst für sich erkannt und nutzen diese bereits in großem Umfang. Ähnlich viel Potential bietet der 3D Druck für Privatpersonen, die verschiedenen Hobbys nachgehen, selbst handwerklich tätig sind oder zu den Hobbybastlern gehören.
Bildquelle Titelbild:
- Alex_Traksel/shutterstock.com
Schreibe einen Kommentar