Besonders Online-Shops sind im SEO-Bereich auf eine ständige Optimierung angewiesen – schließlich hängt ihr Umsatz maßgeblich von der Anzahl der Besucher ab. Leider gibt es aber auch heute noch viele Händler, die auf kontinuierliche SEO-Maßnahmen verzichten. Darunter leidet die Leistung ihrer Webseite. Um Umsätze zu generieren ist es notwendig, dass ein Online-Shop stets einwandfrei funktioniert und auf guten Positionen innerhalb der Suchergebnisse der großen Suchmaschinen landet.
Daher sollten vor allem Online-Shops, aber auch die Betreiber anderer Webseiten, auf die professionelle Hilfe einer SEO Agentur zurückgreifen, durch welche die Webseite sowohl inhaltlich als auch strukturell optimiert wird. Welche zentralen Punkte besonders ausschlaggebend sind, wenn festgestellt wird, dass bestimmte Kennzahlen der Performance einer Webseite nicht wie gewünscht aussehen, zeigt der folgende Beitrag.
Optimierung für mobile Endgeräte
Seit dem Sommer letzten Jahres ist bei neuen Webseiten die Mobile-First-Indexierung Standard. Das bedeutet für die Inhaber von Webseiten und Online-Shops, dass ihre Webauftritte nun auch anhand ihrer Benutzerfreundlichkeit für mobile Endgeräte bewertet werden, beispielsweise hinsichtlich der Klickbarkeit von Elementen oder der Lesbarkeit. Dieser Punkt muss bei allen aktuellen SEO-Maßnahmen unbedingt beachtet werden, da die Zahl der Nutzer, welche die Suchmaschinen von ihren mobilen Geräten nutzen, stetig weiter steigt. Die Experten gehen fest davon aus, dass dieser Trend sich auch zukünftig fortsetzen wird.
Die Ladezeiten optimieren
Egal, ob eine Webseite von einem stationären oder einem mobilen Gerät aufgerufen wird – die Ladegeschwindigkeit sollte niemals zu einem Problem werden. Bei langsamen Ladezeiten verlassen viele Besucher die Webseite wieder und wechseln zu einer Seite der Konkurrenz. So gehen wertvolle Conversions oder Umsätze einfach verloren. Darüber hinaus ist die Ladezeit einer Webseite ebenfalls für das Ranking innerhalb den Suchergebnissen ein wichtiger Faktor.
Fokus auf die Nutzerfreundlichkeit
Es gibt leider auch heute noch eine Vielzahl von Online-Shops, die nicht nutzerfreundlich gestaltet sind. Dabei ist die sogenannte Usability ausschlaggebend dafür, wie viel Zeit die Besucher auf einer Webseite verbringen. Eine hohe Verweildauer verbessert die Rankingergebnisse in den Suchmaschinen. Wenn Google und Co. auf einer Webseite eine auffallend kurze Verweildauer der Nutzer feststellen, wird dies als ein negatives Nutzersignal gewertet.
Qualitative Inhalte mit hohem Mehrwert
Texte, die sich auf einer Webseite befinden, werden von den Suchmaschinen gelesen, damit diese anschließend eine Bewertung vornehmen können und wissen, welche Themen auf der jeweiligen Internetpräsenz behandelt werden. Für das Ranking spielen damit Inhalte eine wichtige Rolle, die sowohl von den Suchmaschinen als auch von den menschlichen Besuchern gut gelesen werden können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Inhalte einzigartig und relevant sind.
Die Wichtigkeit interner Verlinkungen
Damit von einer Webseite oder einem Online-Shop wirklich alle wichtigen Unterseiten durch die Suchmaschinen indexiert werden können, müssen diese natürlich auffindbar sein. Am besten ist dies durch qualitativ hochwertige Backlinks möglich, also Links, die auf externen Webseiten zu finden sind. Allerdings sind Backlinks in der Regel nicht für alle Unterseiten in einer ausreichenden Anzahl vorhanden, weshalb interne Verlinkungen nötig sind, damit die Suchmaschine relevante Unterseiten erkennen kann. Dabei sollten am besten sogenannte „sprechende Linktexte“ verwendet werden, durch die der Besucher bereits auf einen Blick erkennen kann, wohin ihn ein Klick auf den Link führt.
Bildquelle Titelbild:
- LightField Studios/shutterstock.com
Schreibe einen Kommentar